Welchen Einfluss hat die Fitness auf die Muskeln? Diese Frage beschäftigt Trainer und Sportler gleichermaßen. Grundsätzlich werden die Muskeln durch jede Art von Training in einer bestimmten Art und Weise beansprucht. Während Ausdauertraining vor allem auf das Herz-Kreislauf-System positiv wirkt und damit die Fitness erhöht, ist Krafttraining für den Muskelaufbau von großer Bedeutung. Da der individuelle Fitnesszustand jedoch einen gewissen Einfluss auf den Aufbau der Muskulatur haben kann, sollte die Fitness nicht vernachlässigt werden.
Körperliche Fitness ist in erster Linie ein wichtiger Faktor für die Gesundheit. Ein durchtrainierter Körper wird mit den Herausforderungen des Alltags einfach besser fertig. Wenn du fit bleiben und Muskeln aufbauen möchtest, solltest du jede Möglichkeit für Sport und Bewegung nutzen. Durch Fitnesstraining können chronische Krankheiten verhindert und die Muskeln gestärkt werden. Darüber hinaus besitzt die eigene Fitness nicht nur im Hinblick auf den Muskelaufbau viele Vorteile.
Ein guter Fitnesszustand hat einen positiven Einfluss auf die Muskeln, während Bewegungsmangel und Übergewicht zu gesundheitlichen Einschränkungen führen können. Zu den durch mangelnde Fitness entstehenden Gesundheitsproblemen gehören beispielsweise Gelenkprobleme, Diabetes und andere Stoffwechselkrankheiten, die sich ebenfalls nachteilig auf den Muskelaufbau auswirken können, da das Muskelwachstum auch von einem reibungslosen Stoffwechsel abhängig ist.
Bei fitten Menschen bleibt die Leistungskraft des Organismus erhalten. Der Effekt von Krafttraining ist durch die Kraftzunahme und die Bildung von Muskeln deutlich spürbar. Bei regelmäßigen Kraftübungen stellst du rasch eine Zunahme der Kraft und ein besseres Muskelwachstum fest. Gleichzeitig wird beim Krafttraining auch die intermuskuläre Koordination verbessert. Dadurch werden flüssigere Bewegungsabläufe möglich.
Eine Steigerung des Muskelquerschnitts ist bereits nach mehreren Wochen mit regelmäßigem Training feststellbar. Unter gezieltem Krafttraining nimmt der Muskelquerschnitt zu. Diese Querschnittzunahme bewirkt eine Verdickung der Muskelfasern (Hypertrophie). In diesem Zusammenhang wird eine Vermehrung der Muskelfasern (Hyperplasie) allerdings eher als unwahrscheinlich betrachtet.
Effektives Muskelaufbautraining erhöht die Fitness und hat gleichzeitig einen positiven Einfluss auf die Muskeln. Geübte Sportler nutzen das Hypertrophietraining, das zu einer vollkommenen Erschöpfung der Muskeln führt, als effektives Muskelaufbautraining. Die Wirkungen des Krafttrainings beschränken sich nicht nur auf einzelne Muskelgruppen, sondern beeinflussen das Muskelwachstum und die allgemeine Fitness. Bei regelmäßig durchgeführten Kraftübungen kannst du mit einer Verbesserung intramuskulärer und intermuskulärer Prozesse rechnen. Gleichzeitig steigt der Kaloriengrundumsatz und überflüssiges Körperfett wird abgebaut.
Die Festigkeit und Dichte der Knochen, die sich beim Muskeltraining verbessert, beeinflusst auch den allgemeinen Fitnesszustand in einer positiven Weise. Wenn du fit bist, kannst du bis ins hohe Alter am Muskeltraining teilnehmen. Die Verbesserung der Fitness und damit der körperlichen Mobilität ist vor allem im höheren Lebensalter ein nicht zu unterschätzender Vorteil. Starke Muskeln können Haltungsschwächen und Muskel-Disbalancen verhindern. Indem sich die Muskelmasse erhöht, wird auch die Kraft gesteigert. Fitnesstraining gilt deshalb als optimale Vorbeugungsmaßnahme gegen Rückenbeschwerden und als wichtiger Baustein für den Muskelaufbau.
Ob das Muskelwachstum tatsächlich erfolgreich ist, hängt nicht nur vom Fitnessstatus, sondern von einem gut strukturierten Training in Verbindung mit einer gesunden, vitaminreichen Ernährung ab. Außerdem zählt die Genetik ebenfalls zu den Faktoren, die einen Einfluss auf Fitness und Muskeln haben. Obwohl die Muskulatur zu den größten Organen des Körpers gehört, werden die Muskeln oft vernachlässigt. Eine geschwächte Muskulatur wirkt sich ungünstig auf den allgemeinen Fitnesszustand aus und trägt zu gesundheitlichen Problemen wie Rückenschmerzen, Verspannungen und Gelenkbeschwerden bei.
Mangelnde Fitness und schlaffe Muskeln betreffen heutzutage nicht nur die ältere Generation, sondern auch jüngere Menschen. Stress und Zeitmangel gehören zu den wichtigsten Gründen, die für Fitnessprobleme verantwortlich sind. Das effektivste Gegenmittel gegen schwache Muskeln ist regelmäßiges Krafttraining. Wenn du wieder fit werden und Muskeln aufbauen willst, solltest du das Training kontinuierlich durchführen.
Muskeln sind grundsätzlich in der Lage, sich zu regenerieren und Muskelmasse aufzubauen. Die Muskulatur ist nahezu an allen physischen und psychischen Prozessen im Organismus beteiligt, sodass die Muskeln ebenfalls einen gewissen Einfluss auf die Fitness haben. Für eine bessere Lebensqualität sorgst du, indem du Sport und Bewegung in deinen Tagesablauf integrierst und regelmäßig Übungen zum Muskelaufbau machst.
Schon nach kurzer Zeit wirst du feststellen, wie sich deine Fitness verbessert. Stabile Muskeln schützen vor Rücken- und Gelenkbeschwerden. Bei regelmäßigem Krafttraining werden die Muskeln definiert und der Körper gestrafft. Während die Muskulatur fester wird, reduziert sich gleichzeitig der Fettanteil, sodass der Körper wieder fit und sportlich aussieht.
Die im Alltag entstehenden muskulären Ungleichgewichte können durch Fitnessübungen und gezieltes Krafttraining wieder ausgeglichen werden. Die funktionell gestärkte Muskulatur erhöht die Fitness und sieht darüber hinaus noch gut aus. Durch straffe Bauchmuskeln wird der Rücken stabilisiert und das Becken aufgerichtet. Der Einfluss der Fitness auf die Muskeln sollte nicht unterschätzt werden.
Es ist wichtig, auf regelmäßiges Krafttraining zu achten, da diese Übungen die Muskeln leistungsfähiger und stärker machen. Im Alltag bedeutet dies weniger Anstrengungen beim Schleppen schwerer Wasserkisten oder beim Tragen von Gepäckstücken. Funktionstüchtige Muskeln beeinflussen den Fitnesszustand positiv, während Krafttraining die Sehnen und Bänder stärkt. Starke Rumpfmuskeln können im gesamten Körper für mehr Stabilität sorgen und dabei auch die Bandscheiben entlasten.
Weitere Blogbeiträge:
© 2019